WordPress: Classic vs. Gutenberg, wer führt?

in #deutsch4 years ago


Über dieses Thema habe ich bereits im März 2019 geschrieben, der Titel des Blogartikels hieß:

WordPress: Ringkampf zwischen Gutenberg & Classic noch nicht entschieden

Im Rahmen dieses Artikels bin ich darauf eingegangen, in weit der neue Block-Editor verbreitet war. Allein dadurch, dass viele Nutzer bei den Versionen ≤ 4.9 geblieben waren, konnte man gesichert davon ausgehen, dass die meisten WordPress-Nutzer noch auf den klassischen Editor setzen.

Verbreitung von WordPress 4.x vs. 5.x
Verbreitung von WordPress 4.x vs. 5.x im März 2019

Verbreitung von Classic & Gutenberg in April 2020

Nun stellt sich nicht nur für mich die Frage, wie die Situation nach mehr als einem Jahr ausschaut. Die gleiche Quelle (w3tech) liefert heute folgendes Ergebnis:

Verbreitung WordPress-Versionen April 2020
Verbreitung verschiedener WordPress-Versionen April 2020

Wenn man sich die Grafik anschaut, dann sieht man, dass ¾ der WordPress-Installationen auf WordPress 5 oder höher aktualisiert wurden. Bei diesen Installationen kommt, sofern Administratoren keine Maßnahmen unternommen haben, der Block-Editor zum Einsatz. Und hier liegt eine der Tücken, warum eine gesicherte Angabe schwer zu machen ist.

Schauen wir uns die Maßnahmen oder besser gesagt die Plugins an, die Gutenberg teilweise oder vollständig deaktivieren.

In der folgenden Tabelle siehst du in der ersten Spalte eine Liste von einigen Plugins, die Gutenberg teilweise oder komplett deaktivieren, dann ihre Zahl an aktiven Installationen im März 2019 und in der dritten Spalte die Anzahl an aktiven Installationen heute.

Plugin-Name März 2019 April 2020
Classic Editor 3+ Millionen 5+ Millionen
Disable Gutenberg 200.000+ 500.000+
No Gutenberg 4.000+ 10.000+
Gutenberg Ramp 2.000+ 3.000+
Disable Block Editor 1.000+ 2.000+

Wie man aus der Tabelle gut erkennen kann, ist die Zahl der WordPress-Installationen, die Gutenberg teilweise oder komplett deaktivieren, ebenfalls gestiegen. Da die Zählweise im offiziellen Verzeichnis recht grob ist, reden wir hier von einer Zahl, die sich irgendwo zwischen 5,51 und über 6 Millionen bewegt.

Diese Zahl an Installationen müsste man von den 75,5 % der WordPress-Installationen abziehen, die mit der Version 5 und höher betrieben werden.

Warum ab WP 5 und höher? In den vorherigen Versionen ist Gutenberg nicht vorhanden und daher ergibt es wenig Sinn ein "Anti-Gutenberg-Plugin" zu aktivieren.

Und das sind die weiteren Tücken, die einen daran hindert eine halbwegs verlässliche Zahl zu nennen.

Zum einen haben wir die grobe Zählweise des offiziellen Plugin-Verzeichnisses und zum anderen haben wir eine relative, also eine Prozentzahl, die sich auf einen bestimmten Kreis an Websites bezieht. Der Dienst w3techs berücksichtigt nur die Top 10 Millionen Websites.

Eine weitere Tücke sind die Nutzer selber. Einige Nutzer zum Beispiel setzen das Classic-Plugin unterschiedlich ein. Die einen um ab und an mit dem Gutenberg zu arbeiten, die anderen andersherum.

Daher kann man nur zwei Aussagen halbwegs gesichert nennen:

  • Die Anzahl der WordPress-Installationen, die rein theoretisch Gutenberg nutzen können ist deutlich gestiegen.
  • Die Anzahl der Installationen die teilweise oder komplett Gutenberg deaktivieren ist ebenfalls deutlich gestiegen.

Eine sichere Aussage kann ich allerdings machen: Dieses Thema wird uns noch eine lange Zeit weiter verfolgen.


Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.


Aus meinem Weblog via SteemPress publiziert.

Sort:  

Mit Gutenberg ist es wie mit jedem Werkzeug. Wer es versteht zu verwenden, wird auch die Vorzüge erkennen. Ich selbst tue mich schwer mit Gutenberg.

Coin Marketplace

STEEM 0.27
TRX 0.11
JST 0.030
BTC 67808.48
ETH 3831.14
USDT 1.00
SBD 3.55