Was wir aus der Geschichte von dezentralen Netzwerken für Steemit lernen können.

in #deutsch6 years ago (edited)

„Dezentrales Netzwerk. Noch nie verwendet, noch nie gehört“

Das höre ich oft von meinen StudentInnen, oder bei diversen Vorträgen.

Auf der anderen Seite feiern hier auf Steemit viele die „Dezentralität“ als Heilsbringer, ohne sich vielleicht mit der Geschichte von dezentralen Netzwerken und den Nachteilen und Gefahren auseinander gesetzt zu haben.

Definition:

Bei dezentralen Netzwerken sind (viele) Computer, Server, Smartphones etc. nach keinem besonderen Schema miteinander (tlw. sogar mehrfach) verbunden.

Geschichte von dezentralen Netzwerken

Dezentralisierung ist ja nach Blockchain, Crypto und WasauchimmerCoin das große Hype-Wort der letzten Monate.

Dabei ist das größte und erfolgreichste dezentrale Netzwerk das Internet an sich. Also ein alter Hut.

Ehrlicherweise muss man aber sagen, dass es nur durch zentrale Dienste, wie z.B. einer funktionierenden Suche wie Google so erfolgreich geworden ist. Mehr dazu weiter unten.

➡ Auch Email ist eine dezentrale Kommunikationform.
Bittorrent ist (trotz der zentralen Tracker) eine dezentrale Plattform. Das ist die Plattform mit den Sicherungskopien.

Aber es gab auch schon vor Steemit & Co dezentrale Social-Networks. Sehr viele von ihnen sind aber gescheitert.

Weniger erfolgreiche dezentrale Netzwerke:

Darunter fallen z.B. Diaspora (eines der ersten erfolgreichen Kickstarter Projekte), Friendica, Buddycloud etc. Einige davon, allen voran Diaspora, wurden als „Facebook-Killer“ gehandelt, sind aber massiv an den zahlreichen Nachteilen von dezentralen Netzwerken gescheitert .

zentrale-dezentrale-netzwerke.jpg

Wie man hier anschaulich sieht, sind bei dezentralen Netzwerken die Transaktionenkosten wesentlich höher, als bei zentralen Netzwerken, weil einfach mehr Nodes notwendig sind.

Einige Vor- und Nachteile von dezentralen Social Networks:

Vorteile

Staatliche Sperren von Diensten von Twitter und Youtube, wie es in einigen Ländern der Fall war, sind wesentlich schwieriger bzw. fast unmöglich.

Überwachung und das illegale Nutzen von unseren Daten sollte schwerer werden (siehe ganz unten, dass es vielleicht auch das genaue Gegenteil bewirken kann).

Hohe Sicherheit und Transparenz. Das schafft Vertrauen, wo es vorher sehr schwer war, Vertrauen zu bilden.

Kleines Beispiel: Jeder der bei einem Contest auf Steemit mitmacht, wirft wohl vorher einen Blick in die Wallet des Veranstalters 😊

Zensur und das Löschen von Daten wird schwieriger. Das ist aber gleichzeitig auch ein Nachteil, wie diverse Diskussionen zeigen. Einerseits weil hier jeder eine andere Grenze (Politik) hat, andererseits bei Themen wie Kinderpornografie, Gewaltvideos und natürlich Copyrightverletzungen.

Nachteile

➖ Dezentrale Netzwerke „kosten“ viel mehr. Die Transaktionskosten sind einfach viel höher.

➖ Die Betreiber, die mitmachen brauchen ein Anreizsystem, um z.B. ihre Rechenleistung etc. zur Verfügung zu stellen. * Eine Blockchain mit 2 Rechnern ist nur so mittelsicher 😊

➖ Oft bedeutet Dezentralität und Datensicherheit auch (wie z.B. bei Diaspora) eine schlechtere Userexperience.

Aber wann ist ein Soziales Netzwerk eigentlich erfolgreich?

Das ist recht einfach: Ein Social Network ist nur dann erfolgreich, wenn es genug aktive Teilnehmer hat.

„Metcalfs Law“ beschreibt das Kosten/Nutzenverhältnis von solchen Kommunikationssystemen:

➡Dieser Nutzen steigt überproportional mit jedem neuen Nutzer, während die Kosten nur proportional wachsen.

Ein Telefonnetzwerk mit nur einem Teilnehmer ist relativ fad 😊

➡ Deswegen ist es so wichtig, dass neue User auf Steemit kommen. Der Gedanke „Dann bleibt ja weniger für uns“ ist also eine sehr kurzfristige Anschauung!

Wann ist ein dezentrales Social-Network erfolgreich?

Michael Seemann beschreibt ihnen seinem Vortrag von 2014 auf der Republica recht gut die bisherigen Probleme und welche Lösungen es geben könnte:

Die Vorteile von dezentralen Netzwerken nutzen, aber die Nachteile punktuell durch zentral gesteuerte Funktionen (z.B. bei der Suche) ergänzen. Dazu müsste es noch das gewisse Etwas geben, das 2014 noch nicht am Horizont sichtbar war 😊

pyramide.jpg

Jetzt kommt der spannende Teil: Was bedeutet das jetzt für Steemit?

Wie löst Steemit also die angesprochenen Nachteile und wo könnte es Probleme geben:

Transaktionkosten und das Betreiben der Blockchain:

✔ Das Witnesssystem und das verbundene Wahlsystem sind schon sehr innovativ und transparent. Sicher ein Pluspunkt.

Anreizsystem

✔ Ist durch das Voting und Curationsystem gegeben. Speziell am Beginn sicher eine Motivation. Das kann sich aber auch schnell drehen, wenn der Erfolg ausbleibt.

✔ Allerdings wird’s es langfristig (wie mit @altobee diskutiert) etwas mehr brauchen, als nur der „Get paid for good content“ Claim. Deswegen ist die Community so wichtig und das ganze Rundherum mit Discord-Server, Meetups, gemeinsame Aktionen, evt. auch Gamification usw.

Verbreitung und die kritische Masse

✔ Viele User sind essentiell für ein erfolgreiches Netzwerk. Punkt.
✔ Was ich nicht ganz verstehe ist, dass so viele Networks die Chance durch #deleteFacebook kaum nutzen, um auf sich aufmerksam zu machen.
✔ Hier sieht man auch ein Problem: Die Teams sind tlw. sehr klein, um sich auch noch um Marketing und PR zu kümmern.

Smart Media Tokens

✔ Die Vielfalt der Möglichkeiten durch Smart Media Token sind schon sehr innovativ. Sieht man ja auch bei den aktuellen Verbesserungen von Busy (wie von @theaustrianguy) beschrieben, dass manche Plattformen bei der Funktionalität schon weiter sind, als das Original.

Hier wären mmn. aber auch einige Verbesserungen sinnvoll:

  • Ein einheitliches Auftreten, um dem „Main-Brand“ Steemit zu helfen und zu sehen, dass alles zusammengehört.
  • Das manche Inhalte nur auf einzelnen Plattformen zu sehen sind und nicht alles auf Steemit.com

Fazit und das angesprochene „gewisse Etwas“

Steemit macht schon sehr viel richtig. Hat durch das Curationsystem und die Smart Media Tokens offenbar das gewisse Etwas. Muss aber natürlich aufpassen, nicht irgendwann zum MySpace der dezentralen Networks zu werden.

Auf diverse andere Probleme ist @oliverschmid in seinem Beitrag eingegangen.

Speziell die neue Datenschutzverordnung ab Mai wird definitiv ein Problem werden.

Der „World of Warcraft“ Effekt

Was man nicht vernachlässigen darf, ist der "World of Warcraft Effekt". Wie ich ihn nenne.

WoW war das erste Massiv Multiplayer Online Rollenspiel (MMORGP) wirklich für die Massen und eine Cashcow für Entwickler Blizzard. Millionen User, die 10 Euro pro Monat ausgaben und nicht nur einmal 50.

Damals haben zig Studios begonnen ebenfalls solche Spiele zu entwickeln, aber haben dabei nicht bedacht, dass ein Gamer wahrscheinlich nur ein so ein Spiel zeitgleich spielen wird, weil es halt extrem zeitintensiv ist. Das Gleiche gilt für Social Networks. Da der Tag nur 24h hat, kann man nicht gleich aktiv auf allen Networks sein. Sprich: Es wird nur wenige Gewinner geben bzw. maximal Nischennetzwerke.

Steemit hat hier einen Vorteil, den sie nicht verspielen sollten.

Ausblicke

Vor Kurzem wurde **Acitivitypub **als neuer Standard für dezentrale Social Networks vom W3C veröffentlich.
Sicher interessant, wie das neue Protokoll seinen Weg ins SteemUniverse findet. Für den Erfolg wäre es mmn. förderlich.

Die Gefahr von Crypto, Blockchain und Co

Hier ein sehr spannender Artikel, über die reelle Gefahr, dass Cryptowährungen und die so hochgelobte Dezentralisierung durchaus in einer kompletten Kontrolle und Überwachung enden könnten:


Na oida, das ist wieder lange geworden, obwohl es das Thema nur angekratzt und ich viel ausgelassen und vereinfacht habe.

Aber ich bin der Versuchung widerstanden, zwei Teile draus zu machen und hab es @naturicia Style in einem durchgezogen.

Ich habe auch das erste Mal den #de-stem Hashtag bei einem Artikel von mir verwendet, obwohl meine Tochter mich gerade kritisiert hat, ich habe zuwenig Smileys verwendet. Mal sehen, ob sich das vertragt :)

Sort:  

super resteem.
nur hört die Geschichte nicht bei zentral und dezentral auf. Consortium Chains, private-public hybrid Chains, das wird wenn schon die Zukunft zentralisierter Dienste unter Nutzung von DLT. Zumal das Skalierbarkeits-Trillemma nicht einfach mal so gelößt wird (auch mit vielen Milliarden Market Cap nicht)

Eigentlich wollte ich nur einen kurzen Blogpost machen, weil ich unsere Schulungs- und Unterrichtsunterlagen angepasst hab :)

Hab das Thema nur angekratz. Der Blockchain-Bloat und Skalierbarkeit ist sicher eine eigene Serie wert.

Wir arbeiten ja mit @limesoda mit der Ardor/NXT Gruppe zusammen.
https://steemit.com/crypto/@limesoda/limesoda-ardor-and-nxt-group

Die Childchain Technologie ist schon recht interessant,aber da wird sich noch sehr viel tun in der nächsten Zeit, über dieses Thema sind wir auch zu den Smart Media Tokens und letztendlich zu STeemit gekommen :)

Mit diesem Beitrag kann ich gut in die Woche starten. Interessant und gut geschrieben! Ich schließe mich der Meinung von @forestwampus an, dass es künftig nicht DAS soziale Netzwerk geben wird. Facebook ist, trotz seiner ca. 2 Milliarden Nutzer, zumindest für mich, auch nicht DAS Netzwerk.

Kommt es nicht eher darauf an, wofür man das Netzwerken nutzen möchte? So haben doch die Nutzer von Twitter, Instagram oder Steemit jeweils andere Ansätze, wie ich finde. Wer liefert schon tatsächlich auf FB wertvollen Content, wenn er sein Essen fotografiert oder Katzen filmt? Wer schnell was zwitschert, der schreibt keinen langen Artikel.
Wer hingegen seine Artikel im eigenen Blog hochprofitabel monetarisieren kann, wird sicher nicht unbedingt für durchschnittlich 10 cent pro Artikel in den ersten Monaten zu Steemit gehen.

Also alles ist irgendwie in Relation auch berechtigt. Und ja, das Internet ist von Beginn an dezentral in der Idee. Dass es später datenmäßig von wenigen Konzernen beherrscht wird, war so sicher nicht angedacht oder vorgesehen.

Zudem sehe ich die Problematik der Urheberrechtsverletzung (Bilder, Copy&Paste) im Zusammenhang mit der Blockchain als großes Problem. Welche Strafen werden denn anfallen, wenn hier die Anwälte einmal in die Gänge kommen. Wem es betrifft, der hat im Zweifel auf ewig die Urheberrechte verletzt, da der "Fehltritt" eben nicht mehr löschbar ist. Ich musste selber schon mal "abdrücken". Das ist nicht lustich.

Von daher bleibt es offen, wo die Reise hingehen wird. Wir alle hier sind auf alle Fälle schon mal offen und dabei. Freue mich auf weitere Artikel von dir. Achso, smily: 😃

Ich denke #de-stem mit wenige Smileys im Text gehen schon in Ordnung 😉 ich haue Deiner Tochter dafür welche in den Kommentar 😂

Interessanter Beitrag den ich sehr lesenswert finde. Was mich persönlich immer gestört hat ist dieses "Facebook-Killer" Branding von vergangenen Projekten.

Ist XYZ der neue Facebook Killer?
Nein, Mann - es gibt nicht DEN Facebook Killer

Da wird schon proforma soviel Erwartung geschürt dem kleine Startups nicht gerecht werden können. Ich denke den Anspruch darf man auch nicht haben wenn man ein solches Netzwerk entwickelt. Viel mehr muss etwas zum Facebook Killer wachsen. Und das könnte in der tat Stemmit sein. Könnte aber auch nicht - man wird es sehen.

Auf jeden Fall bietet das was wir hier alle machen eine neue, frische Brise im schon zu lange Facebook-lastigen Social Media Bereich. Und es macht Spaß. Und so war es bei World of Warcraft vor 12-13 Jahren auch.
Es war neu, es hat Bock gemacht, es war anders!

Ich bin gespannt wie es sich entwickelt, ich hoffe weiterhin positiv. Ich hoffe wir werden alle lange dabei sein 😀

Aus Journalisten Sicht ist natürlich so eine Headliner verständlich. a) klicken dann mehr Leute drauf b) erklärt es gleich an Hand einer bekannten Marke, um was es geht.

Aber bei den ganzen Google/Facebook/Amazon etc. Killern, die schon herumlaufen, ist das Internet quasi schon eine Todezone ;-)
und ja: Es weht endlich eine frische Brise durch die Social Media Welt. Wollen wir hoffen, dass die nicht aufgekauft/kopiert und verhunzt wird :)

Das ist die Plattform mit den Sicherungskopien.

Haha, da haste aber einen aus der Schublade gezaubert. Ich habe mich köstlich amüsiert. :)


Ich möchte jetzt gar nicht auf Deine ganzen ausgezeichneten Punkte eingehen. Ich finde, Deine Argumentationen sind der Hammer. Vor allem, dass eigentlich deutlich mehr PR für Steem gemacht werden sollte.

Ich sehe gerade aktuell das Problem darin, das viele hier wegen den Crypto Einnahmen... oder sind es doch Spenden... ähhhmm was sagt eigentlich das Finanzamt dazu?... verunsichert sind. Und solche Dinge wie: "Einmal in der Blockchain, immer in der Blockchain" und das teilweise echt verwirrende Nutzererlebnis (für neue Nutzer) hier echt abschreckend wirken.

Ich hoffe auf Besserung. :P

Nächstes Mal bitte mehr Smileys :)

VG Max

als privatperson gibts allerdings keine spenden, sondern nur einnahmen. ist das vielen wirklich nicht klar? sonst würde ich ja jegliche nebeneinkunft einfach als spende deklarieren und müsste keine steuern zahlen. wäre super, aber das finanzamt würde das wohl nicht durchgehen lassen. die frage ist eher WANN man versteuern muss. solange es keine euro sind würde ich mir aber darüber keine gedanken machen. oder gibt es dazu schon andere infos? nachdem mein vater beim finanzamt gearbeitet hat, habe ich wohl ein angeerbtes interesse an solchen dingen :)

man ist DEIN text schwer zu lesen. :P
das sehe ich genau so. solange es nicht in fiatgeld überführt wird, sollte es doch eigentlich keine probleme geben. aber auch hier gehen die meinungen auseinander. ich habe ehrlich gesagt keine ahnung davon und halte mich deshalb aus der diskussion heraus. ich bin mal über zwei artikel gestolpert, die dich denn interessieren könnten. Artikel 1 und Artikel 2.

vg max

Er macht mich in der Arbeit auch fertig mit seiner alleskleinnschreibweise :)

Ich hab gewusst dass du etwas dazu schreibst. GESPÜRT hab ich es. Wie Lord Vader, wenn Luke Skywalker in der Nähe ist. Übrigens: Alleskleinschreibweise schreit man nicht klein! Busted!

Haha ihr seid mir vielleicht welche. :D

Liegt es an der fehlenden Groß-Schreibung? Sorry, ich bin leider oft zu faul die Shift-Taste zu benutzen. Eine angewöhnte Unart :) - aber gut dass du mich darauf aufmerksam machst, eigentlich wollte ich es mir abgewöhnen...Danke für die Artikel, die sind tatsächlich sehr interessant!

Das wird sicher noch spannend in den nächsten Jahren, derzeit gibt es ja nur Meinungen, aber noch keine beschlossenen Gesetze.

Derzeit sind Crypto"währungen" aber eben noch keine anerkannten Währungen. Fürs Finanzamt ist es also bissl so, dass wir hier mit Muscheln handeln. Aber spätestens wenn der Wechsel zu Fiat erfolgt, wirds spannend.

Na ja oder der Kauf von Gütern mit Steem oder SBD.
Ich bin mir ehrlich gesagt auch nicht sicher, ob die ganzen Gewinnspiele hier so ganz sauber sind. :D

Aber ich möchte jetzt auch kein Miesepeter sein.
Ich habe hier echt viel Spaß auf der Plattform und viele interessante Leute kennen gelernt. Und um das ganze drum herum kümmere ich mich erstmal nicht.
Aber in Österreich, Schweiz und Deutschland wird das ja sowieso unterschiedlich gehandhabt.

VG Max

(Posting)Gewinnspiele sind auch auf Facebook nicht wirklich rechtskonform und jeder macht sie.

Aber es fehlen

Interessant ist es, wie Delegationen zählen, die ja quasi nur geborgt sind...

es bleibt spannend und man kann nur hoffen, dass die Politik nicht so schnell alles kapiert :) Nachdem in Österreich ja grad "energetische Schutzgürtel um 70.000 Euro" in Mode sind, mach ich mir da nicht so die Sorgen :)

Stimmt da hast Du vollkommen Recht. Also gillt mal wieder: "Wo kein Kläger, da kein Richter"

Aber es fehlen...? :P

Spannend bleibt es auf jeden Fall.
Möge der Steem mit Dir sein.

ist eine Krankheit von mir mitten im Satz aufzuhören. Ich kann mich nur altersbedingt nicht mehr erinnern, was sich schreiben wollte :)

es bleibt also wirklichspannend :)

Sehr schöne Analyse.
Gerne gelesen!
Grüße gehen raus. :)

Da sind nun wirklich alle Vor- und Nachteile perfekt aufgegliedert. Ich finde jeder der auf Steemit, sollte sich genau im klaren sein was er hier macht und postet. Jeder sollte sich mit dem Thema Blockchain zumindest in den nächsten Jahren befassen.

Ein Einstiegsfragebogen wäre vielleicht nicht schlecht, wo einem spielerisch die Basics erklärt werden.

Ich finde z.B. die Einstiegsseite von Medium großartig: "Welcome to Medium, where words matter."

https://medium.com/about

Mmn. müsste sich Steemit auch bissl in die Richtung bewegen.

Interessanter Artikel, wirklich informativ und dem Thema entsprechend definitiv nicht zu lange ;)

Liebe Grüße,
Gabs

endlich mal ein anspruchvoller beitrag. ich bin sehr gespannt wie sich steem entwickeln wird. an die sache mit dem promoten muss ich mich erstmal gewöhnen. da befürchte ich wenn firmen diese platform entdecken im trending nur noch werbung zu sehen.

Danke für das Lob. Aber es gibt wirklich großartige Beiträge und Autoren auf Steemit.

@oliverschmied hat in seinem Dankespost einige aufgelistet: https://steemit.com/deutsch/@oliverschmid/danke

@theaustrianguy kümmert sich nicht nur um Neuankömmlinge, sondern schreibt auch Test wie diesen hier: https://steemit.com/busy/@theaustrianguy/busy-org-das-bessere-steemit

@jedigeiss stellt den DACH Discord Server, wo viele Projekte und Ideen erst entstehen und Hilfe angeboten wird.

@naturica schüttelt Blogposts wie diesen aus dem Ärmel:
https://steemit.com/deutsch/@naturicia/die-herkunft-des-spams-statistisch-aufbereitet

Und startete das Projekt @steemzeiger mit anderen großartigen Autoren.

@flugschwein komboniert sowas hier: https://steemit.com/@flugschwein

Um nur ein paar zu nennen.

Natürlich gibt es auch viel Scam, Spam usw aber das ist leider überall so.

danke erstmal für den einstieg. ich finde mich gerade erst zurecht. sowas kann ich gerade gut gebrauchen. mit den bordmitteln konnte ich hier bisher meine nische nicht finden. der de-stem tag hat mich endlich auf die richtige spur geführt.
scam/ spam ist ja leicht zu filtern, ich habe hier nur eine ganz neue art der unerwünschten inhalte. wenn man da überhaupt von inhalt sprechen kann, wenn leute einfach nur eine postingfrequenz versuchen aufrechtzuerhalten um algorithmen zu bedienen oder "im gespräch zu bleiben" ohne in mehr als 15% der fälle was zu sagen zu haben. mal 200 sbd mit einem foto seines morgenkaffees mitzunehmen fände ich sicher auch verlockend.

Ich bin mir nicht sicher, ob sich wirklich EIN Social Network durchsetzen wird. Ich finde, man kann sehr wohl mehrere Netzwerke gleichzeitig nutzen. Facebook, Twitter, Steem und Jodel sind doch sehr unterschiedlich von ihrer Art her, daher benutze ich alle regelmäßig (Auch wenn ich Jodel doch sehr einschränken muss, weil es einfach pure Zeitverschwendung ist :D).

Meistens ist es eines seiner Art, da hast du schon Recht. Trotzdem ist die Zeit eine knappe Resource und man wird dann dort hin wechseln, wo es einem persönlich am meisten bringt und ich glaube nicht, dass der monetäre Ansatz das Einzige sein wird, was einen antreibt.

Ich finde die Diskussion jetzt unter einem Artikel sehr cool, die sicher durch das Curationsystem angetrieben wird :)

WoW-Effekt xD
Aber die angesprochenen Punkte sind wahr. Sicher finden sich auch Lösungen für die Probleme.

Coin Marketplace

STEEM 0.20
TRX 0.12
JST 0.029
BTC 61258.65
ETH 3372.50
USDT 1.00
SBD 2.53