Missverständnisse über das Holländischlernen. Und: Warum machen wir das überhaupt?

in #deutsch6 years ago

ireland-1985088_640.jpg
Der Drache schaut sich gerade Schafe in Irland an - deswegen sind wir heute nicht so lehrreich unterwegs. Bild: Pixabay / 12019

Pause vom Holländisch-Lernen - oder nicht?

Hallo liebe Leserschaft!
Der Drache weilt gerade mit seiner Haselmaus im schönen Irland. Da der Drache Experte im Holländischen ist, habt sich der Dodo daher entschlossen, diese Woche besser nicht alleine gefährliches Halbwissen zu verbreiten, sondern mal gemeinsam mit dem Drachen davon zu erzählen, was einem so alles unterkommt beim Holländischlernen - Kommentare und Tipps von Freunden und Bekannten sowie auch, was konkret unsere Motive sind, diese Sprache zu lernen.

Gedanken vom Drachen

Ich lerne jetzt schon einige Jahre Holländisch. Die Sprache des Landes, in dem sich mein Leben derzeit größtenteils abspielt. Die Reaktionen, die ich bekomme, wenn ich dies in meiner österreichischen Heimat erzähle, sind unterschiedlich.

  • „Ist das überhaupt eine eigene Sprache oder ist das ein deutscher Dialekt?“ hat mich einmal jemand gefragt.
  • „Das ist sicher total einfach, ist ja die wahrscheinlich am nächsten verwandte Sprache!“ haben einige Stimmen gemutmaßt.
  • „Das muss man ja nicht lernen, die sprechen eh alle Deutsch oder Englisch.“ haben die pragmatischeren Ansichten gelautet. Vor allem diejenigen, die sich nicht so sicher waren, ob Holländisch so einfach ist wie sein Ruf.

Einer meiner Kollegen ist aber in dem Versuch eine Erklärung abzugeben, wie er das Holländische empfindet, ziemlich nahe an das gekommen, was ich selber erfahren habe, in dem er zwar festgestellt hat, dass sich das Deutsche und das Holländische sehr ähneln, aber „wenn ich jemandem zuhöre, dann denk ich ‚Ja! Ich verstehe, was er sagt... äh... warte... nein, doch nicht! Na, ich denke doch, aber... nein, das war’s wieder nicht!‘“.

Und wie ist das wirklich?

Viele Menschen, die es keine große Sache fanden, die Sprache zu lernen haben das Land nie von innen gesehen und sind maximal holländischen Touristen auf den verschneiten Bergen oder auf einem Campingplatz begegnet. Und die konnten alle gut Deutsch. Außerdem haben sie ja recht: die beiden Sprachen sind nahe verwandt! Und wahrscheinlich ist Holländisch für einen Menschen, der beides noch nie gelernt oder gehört hat einfacher zu erlernen. Aber das Holländische ist eine eigenständige Sprache (für alle, die sich die oben genannte Frage einfach nicht laut stellen getraut haben!), die auch der Deutschsprachige durchaus ernstnehmen muss, um sie zu erlernen und zu beherrschen - ihr kennt ja inzwischen einige gute Beispiele.

Holländer sprechen sowieso Deutsch oder Englisch

Zu dem Punkt, dass man in Holland genauso gut Deutsch oder Englisch sprechen kann sei folgendes gesagt: Ja, man kann. Und vor allem in Amsterdam kommt man mit Englisch enorm weit. Menschen, die sehen, dass man kein Holländisch spricht oder sich mit der Sprache schwer tut, werden sofort auf Englisch umschwenken. Alles kein Problem. Aber wenn man vor hat, mit den Menschen zu reden, zu leben, eine Unterhaltung oder ein Telefongespräch, ein Gespräch mit einem Arzt oder auf einem Amt, auf der Bank und im Supermarkt zu führen, dann kann man die Landessprache besser lernen. Und VOR ALLEM, weil sie nahe mit dem Deutschen verwandt ist – das macht es noch einfacher! Es ist ja nicht Kisuaheli oder Chinesisch, wo man ein ganz anderes Sprachsystem neu erlernen muss. Holländisch ist viel greifbarer. Man macht es sich selber und seinen Mitmenschen damit leichter. Ich frage mich nicht „Warum Holländisch?“ – ich frag mich eher „Warum nicht?“

Ich bin jetzt hier und habe die Gelegenheit. Und es gibt allerlei nette Menschen hier mit denen man sich unterhalten kann! Natürlich kommen einem dabei einige witzige Situationen unter. Aber das ist eine andere Geschichte. Oder eigentlich sogar einige. Und viele davon erzählen wir hier.

Gedanken vom Dodo

Ich bin als Kind mit Rudi Carrell, Marijke Amado von der Mini Playback Show und Linda de Mol von der Traumhochzeit groß geworden. Wie alt ich bin, könnt ihr jetzt selbst abschätzen, aber ja, so alt schon. Und - ich entschuldige mich gleich vorab bei allen Muttersprachlern - ich konnte der Sprache an sich wenig abgewinnen; fand den Akzent eher amüsant. Und außerdem: Das ist doch keine Herausforderung, wenn ich etwas lerne, das im Prinzip ja nur Deutsch mit lustigem Akzent und schlechter Rechtschreibung ist...?

Und dann kam der Drache

Irgendwann - da hatte ich schon viele andere Sprachen mehr oder weniger gut gelernt - bin ich dann dem Drachen über den Weg gelaufen und wir haben uns angefreundet. Der Drache hat sich in Holland eine Haselmaus gefunden und ist dortgeblieben, hat dort einen zweiten Freundeskreis aufgebaut - und als sich der Drache getraut hat, der Haselmaus nach dem Du-Wort auch noch das Ja-Wort anzubieten, haben sich die zwei Freundeskreise zusammenzuschließen begonnen. In Amsterdam habe ich mich sofort wohlgefühlt und beschlossen, wenn der Drache nicht so oft zum Dodo kommen kann, dann kann wohl auch der Dodo zum Drachen mitsamt der Haselmaus kommen. Man kennt das ja ganz ähnlich von irgendwelchen bergsteige-affinen Propheten. Na, wie auch immer... Wenn ich vorhabe, irgendwo häufiger zu sein, halte ich es für angebracht, dass ich zumindest ansatzweise die Sprache lerne. Und - tadaaaaaaa - zwei Holländischbücher lagen auf meinem Schreibtisch: Nu leer ik Nederlands!

Ist ja alles nicht so schwierig?

Wer unseren Blog aufmerksam gelesen hat, hat sicher bereits festgestellt, dass es nicht ganz so einfach ist, Holländisch zu lernen. Da gibt es Monster, die keine sind, verschimmelte Füße, einen gewaltigen Unterschied zwischen voll und satt und zwischen de padden, de paden und de pads; dann war da noch die Sache mit dem Bellen - und vergessen wir bloß nicht, die lange Liste an Themen, die wir noch für euch ausarbeiten wollen! Je länger wir beide lernen, desto mehr Kuriositäten finden sich, die man sich merken sollte. Aber: Es macht unheimlichen Spaß und das macht es gleich viel weniger schwierig.

Hat es Sinn, Holländisch zu lernen?

Warum sollte es nicht?

  1. Über die Sprache bekommt man auch viel über die Kultur mit.
  2. Holländisch macht Spaß.
  3. Wer ein Land so richtig kennenlernen möchte, muss auch die Einheimischen kennenlernen. Und das geht nun mal am einfachsten über die Sprache.
Sort:  

Guten Tag,

Mein Name ist GermanBot und du hast von mir ein Upvote erhalten. Als UpvoteBot möchte ich dich und dein sehr schönen Beitrag unterstützen. Jeden Tag erscheint ein Voting Report um 19 Uhr, in dem dein Beitrag mit aufgelistet wird. In dem Voting Report kannst du auch vieles von mir erfahren, auch werden meine Unterstützer mit erwähnt. Schau mal bei mir vorbei, hier die Votings Reports. Mach weiter so, denn ich schaue öfter bei dir vorbei.

Euer GermanBot

Congratulations @dodounddrache! You have completed the following achievement on the Steem blockchain and have been rewarded with new badge(s) :

You received more than 10 as payout for your posts. Your next target is to reach a total payout of 50

Click here to view your Board of Honor
If you no longer want to receive notifications, reply to this comment with the word STOP

Do not miss the last post from @steemitboard:

SteemFest3 and SteemitBoard - Meet the Steemians Contest

Support SteemitBoard's project! Vote for its witness and get one more award!

Coin Marketplace

STEEM 0.20
TRX 0.12
JST 0.030
BTC 60248.53
ETH 3368.01
USDT 1.00
SBD 2.51