Steemzeiger Ausgabe No. 3 | 16. April 2018

in #deutsch6 years ago (edited)

steemzeiger.png

Nebst den positiven Nachrichten von den steigenden STEEM-Preisen haben wir auch wieder einige Themen zusammengesucht, über welche wir heute berichten.

Übersicht über die heutige Ausgabe:

  • Dlive Update v0.6.0

    von @bearded-benjamin
  • Die Transportmittel der Zukunft: Was verbirgt sich hinter dem Hyperloop ?

    von @drtobi18
  • Benachrichtigungseinstellungen auf dem D-A-CH-Discord

    von @k3lda
  • Umgang mit Kritik auf Steemit

    von @winmental
  • Wie funktioniert Radioaktivität ?

    von @naturicia

Hier nochmal der Hinweis an alle Interessierten, wer sich als Autor bei uns melden möchte, der schreibt bitte im Discord @naturicia oder @bearded-benjamin an. Auch ist es möglich Artikel, ohne Teil des Teams zu sein, einzureichen. Dabei bitten wir um persönliche Absprache mit der Redaktion, um dies bei Interesse erklären zu können.

DQmPnucNbxBE5rT86boFpRi3dBdqJHmYeYFHw8AQGQJeHoK.png

DLive_Logo_2.png

Dlive Update v0.6.0

geschrieben von @bearded-benjamin


Mittwoch früh am 11.04 veröffentlichte @DLive einen Info Artikel über das Update auf Version 0.6.0 der Plattform.


Allen voran bedankt sich das DLive Team bei seiner Community und betont die besondere Wertschätzung für die Autoren mit dem Statement : "...we truly believe the rewards belong to the author." [DE]Wir glauben wirklich daran, dass die Entlohnung dem Autor gebührt
Konkret titelt @Dlive und setzt damit fest: "DLive does not take any beneficiary rewards." [DE] DLive erhebt keinerlei Ansprüche auf Entlohnungen
Anmerkung der Redaktion: Diesen Sachverhalt konnte @tidos ( Community / Content Team bei @Dlive ) in einem meiner Livestreams nochmal konkret bestätigen. Dlive nimmt aktuell keine Beneficiaries und möchte auch in Zukunft komplett darauf verzichten!


Hauptbestandteil des Updates war die Implementierung einer komplett neuen Server Infrastruktur mit Servern verteilt um den Globus. Die Zuweisung des bestgeeigneten Server für den Nutzer geschieht dabei automatisch.
Neben einer massiven Reduzierung des "Delay" ( Zeitfaktor zwischen Signalausgang beim Broadcaster und Eingang beim Zuschauer ) wurde außerdem die Grenze für die Konstante Videobitrate die @Dlive verarbeiten kann angehoben auf nun maximal 2800 kbps. Die Idealen Einstellungen für das Streamen auf @Dlive findet ihr in der Ankündigung


Neben einer URL-Vorschaufunktion für eigene Stream Links, wurde noch eine About Page eingebunden die DLIVE und das Konzept dahinter erklärt.
Kleinere Bugfixes runden schlussendlich das bisher größte Update der Plattform ab. Stehen bleibt am Ende der Ankündigung eine "To-do" Liste mit der Auflistung der Arbeiten die das Team als nächstes anpacken möchte.

  • [ ] Off-Chain-Live-Chat-Raum
  • [ ] DLive Streaming Alert Funktionalität
  • [ ] "Geschenk"-Features
  • [ ] "Anfragen an den Broadcaster stellen" Features
  • [ ] Neugestaltung der Benutzeroberfläche

DQmPnucNbxBE5rT86boFpRi3dBdqJHmYeYFHw8AQGQJeHoK.png

Die Transportmittel der Zukunft: Was verbirgt sich hinter dem Hyperloop ?

geschrieben von @drtobi18


Geschwindigkeit hat den Menschen schon immer Fasziniert. Ob im Beruf, beim surfen im Internet oder auf der Straße. Egal ob jung oder alt. Woher rührt unsere Begeisterung für Beschleunigung und Geschwindigkeitsrekorde? 

Liegt es am Adrenalin, dass ausgeschüttet wird, an dem Nervenkitzel oder doch eher an der Zeitersparnis? Wenn es nach mir ginge, wäre es die Zeitersparnis, schließlich ist die Zeit (Lebenszeit) das wertvollste Gut überhaupt.  

Seit Jahrhunderten suchen die Menschen nach Möglichkeiten, immer schneller von einem Ort zum anderen zu kommen. Ob mit dem Fahrrad, dem Auto, der Eisenbahn, dem Schiff oder dem Flugzeug. Es wurden immer neuere und schnellere Transportmöglichkeiten entwickelt, die dem Menschen einiges an Zeit einsparen.  

Gut, dass überall auf dem Erdball nach neuen Transportmöglichkeiten, neuen Technologien und Antriebskonzepten geforscht wird, um unsere Zeit, die uns verbleibt, sinnvoller nutzen zu können.  

In dieser Beitragsreihe möchte ich euch auf die spannende Reise mitnehmen, wie wir Menschen uns zukünftig fortbewegen werden. Eines dieser Transportmittel stellt der Hyperloop dar, der in den letzten paar Monaten immer mehr im Internet, oder im Fernsehen seine Aufmerksamkeit findet.  

Neben der Technologie wollen wir uns gemeinsam die Fortschritte und den geschichtlichen Hintergrund dieses neuartigen Transportmittels etwas näher anschauen.   

Was ist ein Hyperloop? 

 <iframe width="560" height="315" src="

" frameborder="0" allow="autoplay; encrypted-media" allowfullscreen></iframe>

Ein Hyperloop ist ein Hochgeschwindigkeits-Tunnelsystem, das geschaffen wurde, um die Geschwindigkeit in der wir zukünftig reisen werden zu erhöhen.  Mithilfe der Magnetkraft sollen Hochgeschwindigkeitszüge in einem Vakuum durch eine Vakuumröhre mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1000 km/h fortbewegt werden. 

Mit dieser Reisegeschwindigkeit würde die Strecke Berlin - München 46 Minuten dauern. Die Technologie, die hinter dem Hyperloop steckt, ist an sich nichts Neues. Magnete werden schon seit Jahrzehnten innerhalb von Magnetschwebebahnen eingesetzt, die durch die Magnete in der Schwebe gehalten, in der Spur geführt, angetrieben und gebremst werden. Alles nur durch magnetische Kräfte.  

Der Vorteil einer Magnetschwebebahn ist die geringe Reibung zwischen dem Transportmittel und der Schiene, da das gesamte Transportmittel in der Luft mittels Magnete gehalten wird. Der Hyperloop macht sich diese Eigenschaften zunutze und greift auf eine neuere Version der Magnetschwebebahn zurück und kombiniert diese mit einer Vakuumröhre.  

Bei einer hohen Geschwindigkeit darf man eins nicht vergessen, den Luftwiderstand. Der Luftwiderstand steigt im Quadrat zur Geschwindigkeitszunahme an. Luft bremst somit ein Transportmittel ungemein und reduziert sehr stark die Geschwindigkeit. Daher kommt die Vakuumröhre zum Einsatz, die den Luftwiderstand aus der Gleichung herausnimmt.    

Quelle: golfvigti

Theorie vs. Praxis

Theoretisch sollen Geschwindigkeiten von bis zu 1200 km/h möglich sein. Praktisch sieht das ganze etwas anders aus. Der bisherige Rekord für ein Hyperloop-Transportmittel liegt bei 387 km/h. Zum Vergleich der Rekord für eine Magnetschwebebahn die Stromlinienförmig optimiert wurde liegt bei derzeit 603 km/h (Maglev-Zug). 

<iframe width="560" height="315" src="

" frameborder="0" allow="autoplay; encrypted-media" allowfullscreen></iframe>

387 km/h ist zugegeben noch nicht wirklich schnell, das ist aber auch noch nicht die angepeilte Geschwindigkeit, jedoch lassen die bisherigen Teststrecken nicht mehr zu, da diese von ihrer Beschleunigungsstrecke nicht lang genug sind um solche Geschwindigkeiten aufbauen zu können. Die Geschwindigkeit für den bisherigen Rekord entstand auf einer Beschleunigungsstrecke von gerade einmal 300 Metern.               


In meinem nächsten Beitrag folgt die Geschichte hinter der Magnetschwebebahn, die als Transportmittel im Hyperloop dient.


DQmPnucNbxBE5rT86boFpRi3dBdqJHmYeYFHw8AQGQJeHoK.png

Benachrichtigungseinstellungen auf dem D-A-CH-Discord

geschrieben von @k3lda


Der D-A-CH-Discord ist ja die Haupt Anlaufstelle der deutschsprachigen Steemit-Community. Hier tummeln sich viele aktive Deutsch sprechende Steemianer und führen viele rege Gespräche. Wer zum ersten Mal diesen Server betritt, gar Discord das erste Mal nutzt, wird gleich überflutet mit neuen Nachrichten und auch äußerst penetranten Benachrichtigungstönen. Dies überfordert viele erst einmal und so manch einer schließt dann Discord schnell wieder, oder verlässt sogar den Server, da das, gerade als Neueinsteiger, einfach schnell zu viel wird.
Damit sowas nicht passiert und ihr auch nicht permanent von eurer Arbeit abgelenkt werdet, möchte ich euch heute ein paar Einstellungen zeigen, bei denen ihr für euch individuell anpassen könnt, worüber ihr überhaupt benachrichtigt werden wollt.

Was also tun?

Zuerst geht ihr ganz normal auf den D-A-CH-Discord.
Dann klickt ihr oben links, rechts neben „Steemit-D-A-CH“, auf den kleinen Pfeil nach unten. Nun erscheint das Optionsmenü, wo ihr unter anderem euren Nickname für den Server ändern könnt. Dies wurde ja auch schon mehrfach gefragt, da es zweifelsohne Sinn macht, sich mit dem Steemit-Namen auch auf dem Discord anzumelden. Ihr werdet leichter entdeckt und auch wiedergefunden.
In nachfolgendem GIF seht ihr nochmal den Weg dahin und die zwei relevanten Optionen.


Gif Optionen.gif

Wie ihr auch schon im GIF sehen konntet, finden wir im Optionsmenü auch direkt die Benachrichtigungseinstellungen, die uns brennend interessieren! Dort sehen wir dann einige Einstellungen, sowie eine Auflistung aller Text Kanäle, die es auf dem Server gibt. Das ist auf jedem Server gleich, bloß, dass da die jeweiligen Channels des jeweiligen Servers angezeigt werden. Wir wollen uns aber nur auf den D-A-CH-Server beschränken.

Unter anderem findet ihr hier die Möglichkeit, den ganzen Server stumm zu schalten, Erwähnungen seht ihr aber trotzdem noch! Diese könntet ihr in den darauffolgenden Optionen auch noch deaktivieren, was ich aber nicht empfehle! Gleiches gilt für “@everyone“ und “@here“, welche ihr ebenfalls deaktivieren könnt. Darauf folgt das interessanteste, die Einstellungen der einzelnen Channels!

Hier seht ihr mal meine Einstellungen für die Channels. Besonders wichtig ist für die meisten das Stummschalten des Channels #allgemeines, da dort wohl mit am meisten geschrieben wird und demnach manchmal ein Dauerfeuer an Discord Benachrichtigungen einprasselt. Hier könnt ihr jetzt den Haken bei Erwähnungen setzen, oder eben sogar auf nichts stellen, solltet ihr aber erwähnt werden, dann merkt ihr das nicht. Ich lasse gern die Erwähnungen drin und aktiviere dann die Funktion „Mikrofon deaktivieren“ für einen Channel, wodurch dieser Channel gemutet wird und Stille herrscht. Wenn jemand etwas ganz dringendes von euch will, dann kann er euch immer noch erwähnen und ihr seht das dann. Dies könnt ihr dann über die Liste gleich für jeden einzelnen Channel einstellen, je nach euren Präferenzen.

Wenn ihr die Channels nicht so konfigurieren wollt und euch wirklich nur der #allgemeines Channel stört, könnt ihr den auch ganz schnell anders muten. Dazu geht ihr auf den Channel und klickt auf das kleine Glockensymbol, oben in der rechten Ecke. Die Glocke wird dann als durchgestrichen angezeigt -> Der Channel ist gemutet. https://gyazo.com/b2c2cfc0ceec353a94c715634f2d7080
Als letzte Möglichkeit könnt ihr auch auf die Channel-Liste auf der linken Seite gehen, macht einen Rechtsklick auf den zu mutenden Channel und klickt dann auf #Channel-XYZ stummschalten.

Zusammenfassung der 3 Möglichkeiten:

• Klick auf Glocke in einem Channel zum Stummschalten
• Rechtsklick auf Channel in Channel Liste und dann stummschalten
• Benachrichtigungseinstellungen des Servers aufrufen und alle Channels nach Belieben konfigurieren, wie es individuell gewünscht ist

DQmPnucNbxBE5rT86boFpRi3dBdqJHmYeYFHw8AQGQJeHoK.png

human-2944065_1280.jpg

geralt • pixabay

Umgang mit Kritik auf Steemit

geschrieben von @winmental


In letzter Zeit begegnen mir immer häufiger Steemianer, die sich ungerechtfertigt kritisiert fühlen, oder sich mit irgendwem über ein bestimmtes Thema gestritten hatten. Manche frustriert das und sie fühlen sich nicht wertgeschätzt.
Wer auf Steemit seine Meinung äußert, authentisch ist und schreibt was er/sie denkt, wird früher oder später Kritik ernten. Wäre verwunderlich wenn nicht. Denn eine Kritik bedeutet, dass der Kritisierende eine andere Meinung zu dem Thema hat. Da jeder von uns seine eigene Sicht auf die Welt hat, ist es also vollkommen normal, dass auch mal widersprüchliche Meinungen anzutreffen sind.
Natürlich macht der „Ton die Musik“, wie es so schön heißt. Deshalb gibt es auch Möglichkeiten seine Kritik so zu verfassen, dass der Kritisierte besser damit umgehen kann. Dazu aber ein anderes Mal mehr.

Was ist nun zu tun, wenn uns jemand kritisiert?

  • Das wichtigste ist, erst einmal in Ruhe durchlesen, was der Kritiker geschrieben hat (meistens werden wir ja schriftlich kritisiert)
  • Dann kann es nicht schaden, mal darüber nachzudenken, ob der Kritiker vielleicht Recht hat. Falls ja, dann stimme ihm in den Teilen, in denen er Recht hat zu.
  • Falls die Kritik unverständlich ist, sollte nochmals nach ausführlichen Erklärungen gebeten werden. Nur so können wir mit einer Kritik auch was anfangen.
  • Sollte sich herausstellen, dass wir im Unrecht sind und der Kritiker Recht hat, dann entschuldigen wir uns und geben zu, dass uns hier wohl ein Fehler unterlaufen ist.
  • Es kann aber auch sein, dass eine Kritik unangebracht ist, dann helfen klare Worte: „Ok, das ist deine Meinung, aber ich sehe das aus Gründen X und Y ganz anders.“

Kritik als Möglichkeit zu lernen

Kritik ist immer eine Möglichkeit neues zu lernen, solange sie konstruktiv ist. Deswegen ist es auch wichtig, dass wir genau verstehen, in welchen Bereichen unserer Aussage der Kritiker nicht mit uns übereinstimmt. Der Kritiker hat eine andere Perspektive, die uns helfen kann, über den Tellerrand hinauszublicken.
In diesem Sinne dürfen wir Kritikern dankbar sein, dass sie uns die Augen für etwas öffnen, was wir bisher nicht wahrgenommen haben.
Sollte eine Kritik dazu führen, dass du dich total niedergeschmettert fühlst, dann ist es hilfreich, wenn du an deinem Selbstwertgefühl arbeitest. Lerne deine Stärken kennen und akzeptiere deine Schwächen. Siehe Fehler als Lernmöglichkeit. Fehler sind förderliche Erfahrungen, die helfen zu lernen Erfolg zu realisieren!

Fazit

Ob eine Kritik gerechtfertigt ist oder nicht, wichtig ist, erst einmal Ruhe bewahren. Wenn wir sofort darauf reagieren, neigen wir häufig dazu, mit Ablehnung und Ärger zu handeln. Nicht selten führt so ein Verhalten zu Streit. Sei besonnen und nimm Kritik nicht als Angriff auf deine Person, sondern lediglich als eine von vielen möglichen Meinungen. Überprüfe, ob die Meinung des Kritikers auch wahr ist und entscheide dann besonnen, wie du darauf reagieren möchtest.

DQmPnucNbxBE5rT86boFpRi3dBdqJHmYeYFHw8AQGQJeHoK.png

atomkraft.jpg

Wie funktioniert Radioaktivität ?

geschrieben von @naturicia


In den letzten beiden Ausgaben wurde an dieser Stelle bereits der α-Zerfall und der β-Zerfall vorgestellt. Diese beiden waren stets Zerfälle, wo Teilchen den Kern verlassen haben.
Doch es gibt einen Zerfall, wo dies anders ist. Die Rede ist vom ɣ-Zerfall.



paarvernichtung.gif

γ-Zerfall

Definition von γ-Zerfall

Beim γ-Zerfall geht es generell darum, dass ein Atomkern im angeregten Zustand die überschüssige Energie in Form von einem Photon aussendet. Deswegen spricht man bei der daraus resultierenden Strahlung von ,,hochenergetische[r] elektromagnetische[r] Strahlung mit Energien Eγ = ℏω mindestens oberhalb einiger keV pro Gammaquant, d.h. Wellenlängen unter 10 pm"(spektrum.de, Gammastrahlung).


Entstehung von γ-Strahlung

γ-Strahlung entsteht bei den verschiedensten Ereignissen. Eines davon ist oben auf der Abbildung animiert. Dies ist die Paarvernichtung.
Hier treffen ein Elektron und ein Positron aufeinander. Diese vernichten sich dann und zwei γ-Teilchen entstehen, die im 180° voneinander wegfliegen. Dies wurde auch im Artikel zum β-Zerfall angesprochen, da dort beim β+-Zerfall Positronen entstehen.
Beim α-Zerfall und beim β-Zerfall kann es vorkommen, dass danach der Atomkern noch im angeregten Zustand verbleibt. Diese überschüssige Energie wird auch durch einen γ-Zerfall abgegeben (vgl. LEIFI Physik, Gammaübergang und Gammastrahlung).


strahlung.jpg

γ-Strahlung im Universum

Anhand der γ-Strahlung lassen sich viele Phänomene im Universum erforschen, wie unter anderem die Geburt einer Galaxie oder ein Tod eines Sterns (vgl. spektrum.de, Da draußen gibt es eigentlich nichts, das Gammastrahlen erzeugen könnte.).

Unter Gammaastronomie, auch Gammastrahlungsastronomie genannt, versteht man die Erforschung des Weltraums mit Hilfe von Gammastrahlungsdetektoren, die Photonen mit Energien oberhalb der Röntgenstrahlung nachweisen können. Aufgrund der viel höheren Energie der Photonen können weitaus stärkere und extremere Phänomene im Universum (Explosionen von Sternen, Kernanregungen, ultrarelativistische Teilchenpopulationen) beobachtet werden, als es in anderen Wellenbereichen möglich ist.
Humboldt-Universität zu Berlin, γ-Astronomie

In diesem Bereich wird vor allem mit Satelliten geforscht, da unsere Atmosphäre γ-Strahlung absorbiert. Im Weltall wird aktuell mit dem Teleskop FERMI geforscht.
Eine große Erkenntnis durch die Daten dieses Teleskops ist zum Beispiel, dass Gewitter Antimaterie erzeugt (vgl. Dambeck Holger, Satellit entdeckt Antimaterie über Gewitterwolken).


Gesundheitliche Gefahren und Chancen durch γ-Strahlung

γ-Strahlung ist problematisch für die Gesundheit, da sie sich nur durch "äußerst dicke Bleischichten wirkungsvoll abgeschirm[en]" (LEIFI Physik, Gammaübergang und Gammastrahlung) lässt.
Auch handelt es sich um Photonen, die bei einer Absorption ihre gesamte Energie abgeben.
So wird durch γ-Strahlung das Gewebe geschädigt und sogar das Erbgut verändert. Diese Veränderung am Erbgut kann dann Krebs zur Folge haben. Häufig führt eine hohe Strahlenbelastung auch zum Tod (vgl. Leander Lisa u. Sommer Sven, Strahlung und ihre Wirkung auf den Organismus).


γ-Strahlung ist sehr wichtig für die Astronomie. Durch sie kann man vieles beobachten, was auch viele Lichtjahre entfernt ist. Und weiter ist sie auch für uns relevant, da sie sowohl nach einem α-Zerfall, als auch einem β-Zerfall auftreten kann.

Hiermit endet die Serie zur Radioaktivität. Die ersten Beiträge dieser Artikelreihe finden sich in der ersten Ausgabe am 01. April] und der zweiten Ausgabe am 09. April].


Literaturverzeichnis

Humboldt-Universität zu Berlin: γ-Astronomie, unter: https://www.physik.hu-berlin.de/de/eephys/potentiell-alt/wiki/KosmosOrdner/GammaAstronomie [abgerufen am: 14.04.2018]

Leander Lisa u. Sommer Sven: Strahlung und ihre Wirkung auf den Organismus, in: Welt der Physik, unter: https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/einfluesse-auf-den-menschen/strahlungsauswirkung/ [abgerufen am: 06.04.2018]

LEIFI Physik: Gammaübergang und Gammastrahlung, in: Radioaktivität - Einführung, unter: https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/gammauebergang-und-gammastrahlung [abgerufen am: 14.04.2018]

spektrum.de: Da draußen gibt es eigentlich nichts, das Gammastrahlen erzeugen könnte.”, unter: https://www.spektrum.de/news/da-draussen-gibt-es-eigentlich-nichts-das-gammastrahlen-erzeugen-koennte/340054 [abgerufen am: 14.04.2018]

spektrum.de: Gammastrahlung, unter: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/gammastrahlung/5520 [abgerufen am: 14.04.2018]

Dambeck Holger: Satellit entdeckt Antimaterie über Gewitterwolken, in: Spiegel Online, unter: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/ueberraschender-fund-satellit-entdeckt-antimaterie-ueber-gewitterwolken-a-738877.html [abgerufen am: 14.04.2018]

DQmPnucNbxBE5rT86boFpRi3dBdqJHmYeYFHw8AQGQJeHoK.png

Die nächste Ausgabe wird am 23.04.2018 sein.

~ das Steemzeiger Team

Sort:  
Loading...

Wie immer eine gelungene Ausgabe. Gute Themenauswahl, meiner Meinung nach ist für jeden Geschmak etwas dabei. Ich bin weiterhin großer Fan dieses Projektes und freue mich schon auf viele weitere Ausgaben.

Interssantes Konzept, Upvote.

Habt ihr euch schon damit auseinander gesetzt, was passiert, wenn hier Leute was posten, was unter das NetzDG fällt? Oder Straftatbestand ist wie Holocaustleugnung oder Pädophilie?

Wenn ihr wollt recherchiere ich auch mal im englischsprachigen Steemweb dazu.

Grüße aus Leipzig.

Zu diesen Fällen wird es nie kommen.
Denn bevor ein Artikel veröffentlicht wird, wird dieser erst der Redaktion vorgelegt, welche aus fünf Leuten besteht, um Objektivität zu gewährleisten.
Diese Redaktion prüft jede einzelne Einreichung auf Qualität, Rechtschreibung und Grammatik und wird dann diese Posts herausfiltern.

Du wirst bei uns also nie einen Artikel mit Straftatbeständen finden.
Trotzdem danke für den Hinweis.

~gez. @naturicia

ich meine nicht bei euch, sondern generell auf der Plattform.

NetzDG greift so weit ich weiß erst bei 2 Millionen Nutzern.

Waren es nicht 500.000?

Ich antworte dir mal hier, weil der steemzeiger-Account sicher nicht für generelle Diskussionen über die Plattformen gedacht ist. ^^

Letztendlich sehe ich keine Probleme durch das NetzDG. Ist schließlich hier eine Blockchain, da können die wenig machen.
Strafbare Inhalte werden sicherlich strafrechtlich verfolgt, sofern man den Nutzer dahinter nachverfolgen kann. Aber ein löschen geht auf einer Blockchain nicht.

Gruß Naturicia

Ob die sich damit langfristig zufrieden geben, wäre ein interessantes Thema. Auch die Krypto Währungen sind ja immer mehr staatlicher Furcht und daraus resultierende Aufmerksamkeit und Regulations versuchen ausgesetzt.

Wenns um Magnetschwebebahnen geht freu ich mich besonders. Davon abgesehen freue ich mich sowieso auf die neue Ausgabe.

Das freut mich, wenn dich das Thema Magnetschwebebahnen auch interessiert. Dazu werden noch mindestens zwei weitere Beiträge erscheinen, wenn man mich lässt.

Sei besonnen und nimm Kritik nicht als Angriff auf deine Person, sondern lediglich als eine von vielen möglichen Meinungen. Überprüfe, ob die Meinung des Kritikers auch wahr ist und entscheide dann besonnen, wie du darauf reagieren möchtest.

Das ist so unfassbar wichtig. Ich habe das nicht nur hier, sondern auch auf anderen Plattformen erlebt. Manchen scheint nicht bewusst zu sein, dass Kritik nicht notwendigerweise als Angriff auf den Autor zu werten ist. Konstruktive Kritik sollte als Geschenk angenommen werden - das Einzige, was wir zu verlieren haben, sind unsere Irrtümer.

Umgang mit Kritik auf Steemit

Ein unglaublich wichtiges Thema, das als Fußnote an jeden SteemZeiger angehängt werden kann.
Alle, und wirklich alle sozialen Netze, Community Plattformen, oder wie auch immer das Ding benannt wird, die ich in den vergangenen 25 Jahren (ja, sowas gab's auch schon in der Vor-Internet Zeit) kennengelernt habe, finden hier ihre Nagelprobe.

Wenn der Umgang miteinander sich an keinem gesellschaftlichen Konsens mehr hält, kommen als nächstes gutgemeinte Regeln und ähnliche Dinge. Die werden durch weitere Regeln "verbessert", und man schafft Instanzen, die kontrollieren, sanktionieren, usw.
Damit ist der Rubikon gegen ein offenen Miteinander bereits überschritten und die Zensur klopft an der Tür.


Ok @argalf, stopp!
Ich will doch nur zur Themenwahl und dem gut ausgeführten Artikel gratulieren! :)

Sehr schöne Ausgabe und breit gefächerte Themen, das mit dem Discord ist gut zu wissen, aber zwar in der Arbeit den Ton aus aber danke dafür. Das mit der Kritik finde ich am interessantesten, man darf noch dazu sagen das man aus nicht konstruktiver Kritik viel lernen kann, damit habe ich fast täglich zu tun als Teamleitet und man erfährt zum einen etwas über die Person gegenüber, was hier beim geschriebenen nicht so wichtig ist, und man erfährt etwas über sich selbst. Wie gehe ich damit um? Warum ärgert dich das? Und wie unterscheidet man konstruktive von destruktiver Kritik. Das letztere ist oft schwieriger wie man zu Anfang denkt.

"Hyperloop? Wirklich?" Ja wirklich. Demnächst stelle ich auch ein Perpetuum mobile vor (;

Es scheint ihn zu geben.

~gez. @naturicia

Bin eigentlich durch zufall auf euch Aufmerksam geworden und mir gefällt die idee mit dem steemzeiger sehr gut und auch die Artikel was ich bis jetzt gesehen habe gefallen mir das ich euch gleich mal Folge gg . Ich freue mich schon auf die nächsten Ausgaben lg aus Österreich xxxkoenigxxx

Gelungenes Magazin mit vielen Hilfreihen Texten und Erklärungen. Hut ab weiter so. 10 Punkte

Coin Marketplace

STEEM 0.23
TRX 0.12
JST 0.029
BTC 66548.53
ETH 3594.05
USDT 1.00
SBD 2.91