You are viewing a single comment's thread from:

RE: Im Tal der Ahnungslosen

in Deutsch Unplugged2 years ago (edited)

Oh, wie cool finde ich diesen Beitrag! Gerade die ersten Absätze sprechen mir aus der Seele, danke Martin!

Deinen Schmoll auf den Online-Duden kann ich nachvollziehen: im digitalen Zeitalter muss die von dir als nicht vorhanden angeprangerte Suche möglich sein!

Gleichzeitig bin ich ziemlich antiquar und denke an vergangene Zeiten. Wenn @moecki anmerkt "Vielleicht wollen sie es gar nicht", würde ich sagen: zu recht! Denn nur so kann auch in den Köpfen der Muttersprachler die Kultur der deutschen Sprache ein wenig erhalten werden, der Suchende muss - mit Hilfe seines eigenen Sprachverständnisses - ein wenig mitdenken.
"Früher", also in der Druckversion, wurde angegeben, ob es sich um ein starkes oder schwaches Verb handelt. Im Anhang wurde dann anhand einiger ausgewählter Beispiele eben dieser Verben durchkonjugiert, worauf der interessierte Sprachbegabte dann seine Gehirnwindungen für eine Transferleistung ankurbeln musste. Soll das wegfallen? Okay, wenn du den Wortstamm - in diesem Fall den Infinitiv - nicht kennst, bist du erstmal aufgeschmissen. Aber dafür kann man kommunizieren. Soll die Kommunikation wegfallen?
Keine Sorge, ich töne hier nicht mit riesigem Wortschatz herum. Meine Frage nach dem Wortstamm von HÄRNES war aufgrund meines Wissensdrangs sehr ernst gemeint und ich bin nach wie vor enttäuscht, dass sie mir niemand beantwortet, einzig ein Generator behauptet, dieses Wort wäre existent.

Du siehst also, meinetwegen kann das Tal ahnungslos bleiben. Mich stört etwas anderes ganz extrem, was @peppermint24 andeutet: Der Duden verfügt über diverse Sprachexperten. Ich konnte zu Zeiten der Druckversion verstehen, dass dieses Gremium - und die haben es sich noch nie leicht gemacht - entscheidet, welche Wörter aus dem Duden fliegen, um anderen im Sinne der Entwicklung einer modernen Sprache Platz zu machen. Heute aber kann man die Beeinflussung der Sprache durch ein Streichen von Wörtern aus einer eine Kultur bedeutende Sprache durch ein paar - wenn auch noch so kluge - Köpfe nicht mehr sauberen Gewissens aus Platzgründen akzeptieren. Ein Hinweis in Klammern ('veraltet' oder 'kaum noch gebräuchlich' oder sogar 'einst subkulturell, heute ausgestorben, da es die Partei nicht mehr gibt'...) sollte des Aufwands würdig sein. Mit welch Anmaßung wird mir "verboten" Hackenporsche, Lehrmädchen, erschrecklich... nicht mehr (im Scrabble - gar im Wortschatz?!) zu verwenden? Und das sind nur ein paar wenige Beispiele der gestrichenen Wörter aus 2020!

Am Ende weißt du ja, dass ich Wörterbücher liebe. Sehr, sehr gerne (ja, haltet mich für bekloppt!) stöbere ich im ursprünglichsten aller Wörterbücher: dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm. Das wahre Linguistenparadies! Jaaaa, ich schreibe bald mal wieder über vergessene Wörter! Vielleicht... ;-))

Sort:  

Liebe @chriddi, zuerst einmal alles Liebe nachträglich zum Geburtstag! Nachdem am Wochenende hier entschieden wurde die Steemit Blogs wieder regelmäßig ins Tagwerk aufzunehmen, hab ich nun erstmal (wieder) eine "Zurechtfind-Phase" :-) Werde in den nächsten Tagen sicherlich schreibmutiger - bis dahin verbleibe ich vollfreudig mitlesend!
Herzliche Grüße aus dem Siebengebirge,
Natalie

 2 years ago 

Danke... :-))

Ui, das freut mich!
Sollten während der Zurechtfind-Phase Fragen auftauchen, kannst du dich gern jederzeit an mich wenden. Auch wenn der Steemit-Enthusiasmus mit den Jahren ein paar Federn lassen musste, schaue ich nach wie vor täglich in die SteemWorld... ;-)

Liebe Grüße an die ganze Bande,
Chriddi

 2 years ago 

Dich habe ich schon lange nicht mehr getroffen, Natalie! Das ist ja eine freudige Überraschung.

Ja, da bin ich wieder :-) Es liegen einnehmende Monate hinter uns - es gibt also viel zu erzählen! Nun ist langsam wieder Platz und Raum für soziale Medien - und da am liebsten Steemit - um hier und da ein wenig für uns selbst und die Nachwelt zu dokumentieren. Eurer Scrabble-Spiel werde ich auf alle Fälle schon mal im Auge haben :-)
Dir einen wundervollen Abend und herzliche Grüße aus dem Siebengebirge,
Natalie

 2 years ago (edited)

Danke.
Ja, Siebengebirge! Das war es. Ich schwankte mit der Verortung deiner Region gerade zwischen verschiedenen Mittelgebirgen. Es ist lange her, dass wir uns auf dem alten Steem in einer sehr viel größeren Gemeinschaft trafen.

Das Scrabble-Spiel, liebe Natalie, muss man nicht im Auge haben, sondern man kann jederzeit mitspielen. Wir veranstalten dabei auch immer heftigen Palaver und ich versichere, dass es ein wesentlich fruchtbarerer Austausch ist, als die sonntägliche Grußonkelparade eines mittlerweile fast vergessenen Wirtes und seiner weitgehend konzeptfreien, autoritär geführten Kneipe.

Ich sage immer: Was gut war, kommt wieder. Jetzt bist Du wieder da!

Hehe, da hast du ein großes Lächeln in mein Gesicht gezaubert - ja die sonntägliche Kneipe war in vielerlei Hinsicht doch recht konzeptfrei, gleichzeitig kann ich daran zurückdenken und sagen es hatte etwas "kultiges" für mich. Beim Scrabble-Spiel werden wir auf alle Fälle dabei sein - nicht zuletzt hat es großes Freilerner-Input-Potential! Und hier sind die Zwerge seit eingien Monaten durch und durch frei lernend - also betrachte dich schon mal als "Lernbegleiter" !
Abendliche Grüße aus dem Siebengebirge (mit Schneewittchen und den sieben Zwergen),
Natalie

 2 years ago 

Beim Scrabble-Spiel werden wir auf alle Fälle dabei sein

Kann losgehen... ;-)

 2 years ago 

"Früher", also in der Druckversion, wurde angegeben, ob es sich um ein starkes oder schwaches Verb handelt.

Das ist auch in der Internetversion der Fall. Wobei ich mich schon immer frage, es aber noch nie recherchierte, was der Unterschied zwischen starken und schwachen Verben ist. Allerdings hat mich dieses Nichtwissen noch nie ernsthaft behindert.

Soll die Kommunikation wegfallen?

Das ist ja schon eine recht konstruierte Schwarzmalerei, Chriddi. Schließlich wird, gerade im Steem-Scrabble so oft über Dinge hin und her geschrieben, deren Erörterung bei einem Blick in den Duden überflüssig gewesen wären. Es bleibt daher einfach alles beim Alten:
Der Duden ist ein maximal unbeliebtes Werkzeug, dessen Mehrwert man immer gerne und großzügig dem eigenen Gutdünken überantwortet, wodurch ich in unregelmäßigen Abständen mit einem Schmähartikel zur Dudenphobie meiner lieben Bloggerkollegen komme.

 2 years ago (edited)

Die schwachen Verben behalten ihnen Vokal im Präteritum (malen - malte, spielen - spielte), bei den starken wird dieser verändert (schlafen - schlief, trinken - trank). Ist Vermutlich nur für Fremdsprachler, die Deutsch lernen, wichtig. Und natürlich zum Malträtieren armer Schüler im Grammatikunterricht... ;-)

Wieso Schwarzmalerei? Hättest du nicht nach nören bzw. seinem Konjunktiv gefragt, wären bestimmt 20 Kommentare weggefallen. Ich habe ja auch nach einem Wort gefragt aber keine Antwort erhalten. Sowas könnte (und dürfte) natürlich gern überflüssig werden.
Puh, ich hätte im heutigen Scrabble-Artikel gern viel dazu geschrieben, bin aber aus familiären Gründen leider ziemlich im Hintertreffen.

Letztlich sind wir uns einig: Solch eine Suche müsste möglich sein! Und das Denken wird ja auch niemandem abgenommen, der sowieso nicht in den Duden schaut. Insofern warte ich mit Freude auf den nächsten Schmähartikel zur Dudenphobie. Wenn du den Duden jetzt "schlecht machst", haben die besagten Kollegen doch nur eine gute Ausrede, weshalb sie ihre Phobie dringend aufrecht erhalten sollten... ;-)

Coin Marketplace

STEEM 0.27
TRX 0.11
JST 0.031
BTC 71122.86
ETH 3848.97
USDT 1.00
SBD 3.49